Sybill Ratajczak
Interesse wecken, Bewerbungen sichern
Aktualisiert: 29. Sept. 2022
Unzählige Zahnarztpraxen-Webseiten stehen weiterhin ohne eine Karriereseite im Netz. Angesprochen werden Patienten, vielleicht noch Überweiser. Keine tiefergehenden Informationen für Jobinteressierte bedeutet in der heutigen Welt auf zum Nächsten. Die Konkurrenz ist genau einen Klick entfernt.
Wenn wir aus der begrenzten Anzahl zur Verfügung stehender Bewerber beziehungsweise bereitwilliger Jobwechsler so viele Interessenten wie möglich abgreifen wollen, bedarf es mehr Anstrengung als sonst.
Die Gesamtprozesskette beginnt bei ansprechend formulierten Stellenanzeigen, die - wie es so schön heißt - nicht nur Bewerber attraktiv finden, sondern Suchmaschinen gleichnamig. Wir verkaufen uns bestmöglich als Arbeitgeber im Rampenlicht auf der eigenen Plattform, nämlich der sogenannten Karriereseite. Wer das Fettnäpfchen an dieser Stelle meiden möchte, denkt besser nicht an überzogene Versprechen. Kommt nicht gut. Nirgends.
Authentizität heißt hier das Schlagwort der Stunde. Denn nur auf diese Weise haben beide Seiten eine Chance, Wellenlänge und Wertevorstellungen abzugleichen. Spart Zeit, vermeidet Enttäuschungen.
Angenommen Sie suchen derzeit Zahnmedizinische Fachangestellte. Sprechen Sie trotzdem alle Zielgruppen persönlich an, die grundsätzlich für die Praxis in Frage kommen. Dazu zählen Kolleginnen und Kollegen in Anstellung, Praxispartner, Dentalhygieniker, Zahnmedizinische Verwaltungsangestellte und ebenso Auszubildende.
Alle samt haben etwas gemeinsam: Noch bevor sie sich zur Bewerbung entscheiden, prüfen Sie das Angebot auf Herz und Nieren. Lohnt sich der Aufwand mit der Kontaktaufnahme und einer Bewerbung überhaupt?
Wenn mir nicht schmeckt, was ich da lese und sehe, passt es nicht zu mir und meinen Vorstellungen. Nicht nur der Jobinteressierte spart sich kostbare Zeit, Sie ebenso. Tatsächlich eingehende Bewerbungen versprechen mehr Treffsicherheit.
Ein präziser Einblick in das Praxisleben aus Sicht einer Fachkraft, eines Behandlers - diesen Ansatz vermitteln Sie bestenfalls in Form von Kurzvideos.
Darüber hinaus gehen Sie auf alle Fragen ein, die ein Bewerber stellen könnte.
Wie wäre es beispielsweise mit FAQ`s rund um den Job? Schlagworte, unter denen man sich schnell zurechtfindet? Eine Option von Vielen.
Nochmals betont sei - je umschreibender Sie die Praxisphilosophie darstellen, Wertevorstellungen und Erwartungen kommunizieren, desto mehr Bewerber mit ähnlichen Vorstellungen treten mit Ihnen in Kontakt.
Zu guter Letzt trumpfen Sie mit einem der wichtigsten Punkte: Die direkte unkomplizierte, technisch einwandfrei funktionierende Möglichkeit für Bewerber der sofortigen Kontaktaufnahme. Das kann in Form eines kurzen Formulars angeboten werden oder anderen Tools, die den Erstkontakt via Videoübertragung ermöglichen. Ich spreche hier besonders von der mobilen Version Ihrer Praxishomepage.
Abschließend sei erwähnt, all die genannten Punkte sind lediglich die halbe Miete, hat man sich nicht um das Auffinden der mit Informationen gefüllten Karriereseite bemüht. Stichwort Suchmaschinenoptimierung (SEO).